(Foto: museumkrems)

Jenny (Johanna) Dirnböck-Schulz (Ps. J. Böck, Köbn (Kölen) v. (auf/von) d. Ried, J. Bruck)
Lehrerin, Schriftstellerin, Journalistin

Geboren in Nikolsburg, Mähren (heute: Mikulov, Tschechien) am 4.11.1850 als Tochter von Clementine Rosinger und Regierungsrat Franz Dirnböck. Sie war zwischen 1869 und 1873 Lehrerin an der von Josephine Ott geleiteten privaten Mädchenschule in Krems. Nachdem die Mädchenschule geschlossen wurde, arbeitete sie  als Lehrerin in Wien, Ottakring. Mitarbeit an der „Österreichischen Volks-Zeitung“ und an mehreren ausländischen Blättern. Mehrere Beiträge in der von Marianne Nigg herausgegebenen Zeitschrift „Frauen-Werke. Österreichische Zeitschrift zur Förderung und Vertretung der Frauenbestrebungen in Schule, Haus und Öffentlichkeit“.
Ihre 1883 erschienene Erzählung „Die Emancipierte“ erhielt den ersten Preis der „Internationalen Revue“. In der Folge trat Dirnböck-Schulz mit historischen Romanen in Erscheinung. Der Roman „Favianis“ (1895) erschien als Festausgabe zum 900-jährigem Stadtjubiläum der Stadt Krems. Der Roman „Der Freihof zu Ottachring“ (ca. 1900) wurde später ebenfalls in Krems verlegt.  Jenny Dirnböck-Schulz lebte zuletzt in Ollerbach, Niederösterreich, wo sie  am 24.7.1918 verstarb. Jenny Dirnböck-Schulz erhielt ein Ehrengrab der Stadt Krems. Ihre  Grabstätte befindet sich am Friedhof Krems (Wiener Straße).
Die Werke Jenny Dirnböck-Schulz‘ blieben in deutschnationalen Kreisen weiterhin geschätzt. Der „Völkische Beobachter“ nannte sie sie 1941 in der Aufzählung bedeutsamer Schriftsteller_innen „Niederdonaus“ und sah ihre Bücher in der Tradition der „völkisch-historischen“ Werke der Schriftsteller Guido List, Robert Hamerling und Felix Dahn.1

Werke: Die Emancipierte (1883), Schulmeisters Kalenderjahr (1895), Favianis. Roman aus der Zeit der Völkerwanderung (1895), Die Juwelen der Almfrau (1895), Der Bergstier (1898), Immo, der Freigelassene. Historische Erzählung (1900), Der Freihof zu Ottachring. Roman-Cyclus aus der Vergangenheit Wiens (um 1900), Die Marienritter (1906), Bauernhäuser aus dem Wienerwalde (1910), Kreuzenstein (1912), Agunta. Kulturbild aus der Keltenzeit (1915).
(Edith Blaschitz)

Quellen:
Ilse Korotin (Hg): BiografiA: Lexikon österreichischer Frauen. Wien, u.a. 2016 (L.: Brümmer 1913, Degener 1905, Eisenberg 1891, Giebisch/Pichler/Vansca 1948, Maderno 1920, Nagl/Zeidler/Castle, ÖBL, ÖNB 2002, Schmid-Bortenschlager/Schnedl-Bubenicek 1982, NFP 6.8.1918, WZ 7.8.1918); Kremser Volksblatt, 15.3.1985, S. 1; Neue Freie Presse, 6.8.1918, S. 19; Völkischer Beobachter, 15.10.1941, S. 2.

 

Jenny Dirnböck-Schulz

Fußnoten

  1. Völkischer Beobachter, 15.10.1941, S. 2
Markiert in: