Verzeichnis von 121 Mädchen und Frauen jüdischer Herkunft aus dem Bezirk Krems, die ab 1938 vertrieben wurden, flüchten konnten oder deportiert und ermordet wurden. Einige wenige überlebten in der Kremser Region oder in Wien. Die Liste wurde im Rahmen der Ausstellung „Wo sind sie geblieben? Die Frauen von Krems“ (2021) im museumkrems von Edith Blaschitz anhand der Forschungen von Heinz Arnberger, Hannelore Hruschka, Claudia Kuretsidis-Haider, Friedrich Polleroß, Karl Reder, Doris Steiner, Robert Streibel u.a. zusammengestellt und mit eigenen Recherchen ergänzt.
Kunstprojekt im öffentlichen Raum: Basierend auf dieser Liste recherchierte die Künstlerin Iris Andraschek die letzten Wohnadressen dieser Frauen und Mädchen für die vielteilige Arbeit „Ich bin hier“. Sie begibt sich auf die Spuren der Schicksale dieser Mädchen und Frauen, deren Biographien weitgehend unbekannt sind und die gezwungen waren, ihren Wohn- oder Arbeitsort unter dem Druck des Naziterrors zu verlassen. Auf Gehsteigen und Plätzen im Stadtraum von Krems werden mittels Schablonen und Leimfarbe Teppiche angebracht, die als Träger biographischer Informationen, von Namen und Tätigkeiten der Frauen dienen. Sie entheben diese Frauen der Anonymität, benennen sie, stellen die Verbindung zur Geschichte her und geben ihnen zumindest für einen Zeitraum ihren Ort zurück.
Weitere Infos: „Ich bin hier“
Name | Daten | Adresse im Bezirk Krems |
Anmerkung | Quellen |
Anna Adler (geb. Pick) | geb. 1885 in Wien | Dinstlstraße 10, Krems | Schwester von Erna Wasservogel, verheiratet mit Otto Adler, 1942 in das Ghetto Riga deportiert, ermordet | Streibel, Robert: Und plötzlich waren sie alle weg. Die Juden der „Gauhauptstadt Krems“ und ihre Mitbürger. Wien: Picus 1992, S. 108f; Heinz Arnberger, Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich, 2011, S. 296; Robert Streibel: Krems 1938-1945. 2014, S. 290. |
Pauline Auspitz (geb. Wessely) |
geb. 1881 in Wien | Körnermarkt 7, Krems | verheiratet mit Max Auspitz, Flucht der Familie nach Uruguay | https://www.geni.com/people/Pauline-Auspitz/6000000008146151352; Streibel, Robert: Und plötzlich waren sie alle weg. Die Juden der „Gauhauptstadt Krems“ und ihre Mitbürger. Wien: Picus 1992, S. 110. |
Irene B. |
seit 1936 in Krems, ihr „arischer“ Mann ließ sich nicht scheiden, sie überlebte versteckt in Krems | Streibel, Robert: Und plötzlich waren sie alle weg. Die Juden der „Gauhauptstadt Krems“ und ihre Mitbürger. Wien: Picus 1992, S. 113 | ||
Alice Bader (geb. Kohn) | 1904-1977 | Untere Landstraße 49, Krems | Flucht nach Palästina | https://www.doew.at/cms/download/5els0/2_krems_stadt.pdf; Robert Streibel: http://judeninkrems.at/das-schicksal-der-vertriebenen-kremser-juden/; Streibel, Robert: Und plötzlich waren sie alle weg. Die Juden der „Gauhauptstadt Krems“ und ihre Mitbürger. Wien: Picus 1992, S. 112, S. 125. |
Erna Bass (geb. Kolb) | geb. 14.3.1900 in Krems, gest. 1942 | Untere Landstraße 35, Krems | verh. mit David Bass, Schauspieler, bis 1938 in Krems, dann Wien, 1941 mit ihrem Mann in das Ghetto Opole Lubelskie deportiert, ermordet | https://www.doew.at/cms/download/5els0/2_krems_stadt.pdf; https://yvng.yadvashem.org/nameDetails.html?language=en&itemId=985551&ind=1; Heinz Arnberger, Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich, 2011, S. 296; Streibel, Robert: Und plötzlich waren sie alle weg. Die Juden der „Gauhauptstadt Krems“ und ihre Mitbürger. Wien: Picus 1992, S. 110ff; Datenbank: Namentliche Erfassung der österreichischen Holocaustopfer: https://www.doew.at/personensuche |
Litzie Berkes (geb. Blau) |
geb. 1921 in Krems | Schwester von Herta Gilbert und Ilse Suess, Nichte von Emil Blau, die Familie übersiedelte 1931 von Kirchberg nach Wien, Flucht nach England, später zog Litzie nach Australien | https://collections.ushmm.org/search/catalog/vha36060; https://vhaonline.usc.edu/viewingPage?testimonyID=35592&segmentNumber=5&returnIndex=0#; https://www.ushmm.org/online/hsv/person_view.php?PersonId=4997277 https://collections.ushmm.org/search/catalog/pa1185343 (Recherche Edith Blaschitz) |
|
Anna Biss | geb. am 25.11.1865 in Krems, gest. am 22. 8. 1942 in Theresienstadt | 1942 von Wien aus in das Ghetto Theresienstadt deportiert, ermordet | Polleroß, Friedrich: Jüdische Familien im Waldviertel und ihr Schicksal – Rückblick und Ausblick. In: Das Waldviertel, 1/2019, S. 62f https://www.pamatnik-terezin.cz/prisoner/te-biss-anna; Datenbank: Namentliche Erfassung der österreichischen Holocaustopfer: https://www.doew.at/personensuche |
|
Bella Blau | geb. 1939 | die Mutter Therese starb bei ihrer Geburt; die Eltern lebten ab 1932 in Langenlois, später Übersiedlung nach Krems, ab 1935 in Wien, 1941 wurde der Vater Emil und alle 9 Kinder in die Ghettos Lagów-Optów deportiert und ermordet | https://yvng.yadvashem.org/index.html?language=en&s_id=&s_lastName=Blau&s_firstName=Emil&s_place=&s_dateOfBirth=&cluster=true; Robert Streibel: http://judeninkrems.at/anhang/ Steiner, Doris: Jüdische Mitbewohner in Langenlois, In: Polleroß, Friedrich: Jüdische Familien im Waldviertel und ihr Schicksal. Horn, 2018, S. 407ff; Datenbank: Namentliche Erfassung der österreichischen Holocaustopfer: https://www.doew.at/personensuche |
|
Erna Blau | geb. 1929 | siehe Bella Blau | Robert Streibel: http://judeninkrems.at/anhang/; Steiner, Doris: Jüdische Mitbewohner in Langenlois, In: Polleroß, Friedrich: Jüdische Familien im Waldviertel und ihr Schicksal. Horn, 2018, S. 407ff; Datenbank: Namentliche Erfassung der österreichischen Holocaustopfer: https://www.doew.at/personensuche |
|
Inge Blau | geb. 1936 | siehe Bella Blau | Robert Streibel: http://judeninkrems.at/anhang/; Steiner, Doris: Jüdische Mitbewohner in Langenlois, In: Polleroß, Friedrich: Jüdische Familien im Waldviertel und ihr Schicksal. Horn, 2018, S. 407ff; Datenbank: Namentliche Erfassung der österreichischen Holocaustopfer: https://www.doew.at/personensuche |
|
Irma Blau | geb. 1930 | siehe Bella Blau | Robert Streibel: http://judeninkrems.at/anhang/; Steiner, Doris: Jüdische Mitbewohner in Langenlois, In: Polleroß, Friedrich: Jüdische Familien im Waldviertel und ihr Schicksal. Horn, 2018, S. 407ff; Datenbank: Namentliche Erfassung der österreichischen Holocaustopfer: https://www.doew.at/personensuche |
|
Johanna Blau | geb. 1934 | siehe Bella Blau | Robert Streibel: http://judeninkrems.at/anhang/; Steiner, Doris: Jüdische Mitbewohner in Langenlois, In: Polleroß, Friedrich: Jüdische Familien im Waldviertel und ihr Schicksal. Horn, 2018, S. 407ff; Datenbank: Namentliche Erfassung der österreichischen Holocaustopfer: https://www.doew.at/personensuche |
|
Renate Brüll | Flucht in die USA | Robert Streibel: http://judeninkrems.at/anhang/ | ||
Sabine Brüll | geb. 1899 | Schillerstraße 10, Krems | Flucht in die USA | https://www.doew.at/cms/download/5els0/2_krems_stadt.pdf; Streibel, Robert: Und plötzlich waren sie alle weg. Die Juden der „Gauhauptstadt Krems“ und ihre Mitbürger. Wien: Picus 1992, S. 114. |
Susanne Brüll | geb. 1930 in Krems, gest. 2019 in Basel | Exil in der Schweiz | Robert Streibel: http://judeninkrems.at/anhang/; http://judeninkrems.at/susanne-bruell-in-basel-gestorben/ |
|
Adele Dietl (geb. Sommer) |
geb. 1887 in Saaz (Žatec), gest. 1988 in Wien | Auböckallee, Langenlois | obwohl ihr „arischer“ Ehemann Hans 1940 verstarb, lebte sie weiterhin unbehelligt mit ihrem Sohn in Langenlois | Steiner, Doris: Jüdische Mitbewohner in Langenlois, In: Polleroß, Friedrich: Jüdische Familien im Waldviertel und ihr Schicksal. Horn, 2018, S. 406ff. |
Charlotte (Lotte) Drescher (geb. Silbermann) | geb.26.7. 1904 in Statzendorf | Gartengasse 7, Krems | Tochter von Rosa Silbermann, Schwester von Anna, Julie und Sophie Silbermann, 1942 von Wien aus in das Vernichtungslager Sobibor deportiert, ermordet | https://www.doew.at/cms/download/5els0/2_krems_stadt.pdf; Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich, 2011, S. 296; Datenbank: Namentliche Erfassung der österreichischen Holocaustopfer: https://www.doew.at/personensuche; Streibel, Robert: Und plötzlich waren sie alle weg. Die Juden der „Gauhauptstadt Krems“ und ihre Mitbürger. Wien: Picus 1992, S. 97f, 145; http://www.juden-in-st-poelten.at/de/personen/memorbuch/charlotte-drescher |
Olga Eisinger | geb. 12.08.1904 in Cisna | wohnhaft in Imbach und Langenlois | die Familie lebte 1923-1929 in Imbach, danach bis ca. 1932 in Langenlois, ab 1933 in Wien. 1938 zunächst Flucht mit Ehemann Arnold und Töchtern Renée und Ruth nach Brünn, 1942 in das Ghetto Theresienstadt, danach in das Ghetto Izbica deportiert, ermordet | Steiner, Doris: Jüdische Mitbewohner in Langenlois, In: Polleroß, Friedrich: Jüdische Familien im Waldviertel und ihr Schicksal. Horn, 2018, S. 410f. https://www.pamatnik-terezin.cz/prisoner/te-eisingerova-olga; Datenbank: Namentliche Erfassung der österreichischen Holocaustopfer: https://www.doew.at/personensuche |
Renée Eisinger | geb. 13.11.1924 in Imbach | wohnhaft in Imbach und Langenlois | siehe Olga Eisinger | Steiner, Doris: Jüdische Mitbewohner in Langenlois, In: Polleroß, Friedrich: Jüdische Familien im Waldviertel und ihr Schicksal. Horn, 2018, S. 410f; https://www.pamatnik-terezin.cz/prisoner/te-eisingerova-renee; Datenbank: Namentliche Erfassung der österreichischen Holocaustopfer: https://www.doew.at/personensuche |
Ruth Eisinger | geb. 8.6.1927 in Imbach | wohnhaft in Imbach und Langenlois | siehe Olga Eisinger | Steiner, Doris: Jüdische Mitbewohner in Langenlois, In: Polleroß, Friedrich: Jüdische Familien im Waldviertel und ihr Schicksal. Horn, 2018, S. 410f; https://www.pamatnik-terezin.cz/prisoner/te-eisingerova-ruth; Datenbank: Namentliche Erfassung der österreichischen Holocaustopfer: https://www.doew.at/personensuche |
Gertrude Erlanger (geb. Pisker) | geb. 1913 in Krems | Sparkassengasse 2, Krems | Tochter von Mitzi Pisker, 1939/1940 Flucht mit Eltern nach Palästina | Robert Streibel: http://judeninkrems.at/tafel-paul-und-gertrude-pisker-familie-pisker/; Streibel, Robert: Und plötzlich waren sie alle weg. Die Juden der „Gauhauptstadt Krems“ und ihre Mitbürger. Wien: Picus 1992, S. 138-140. |
Gisela Fischer (geb. Kohut) | geb. 1874 | wohnhaft in Langenlois, Kallbrunnergasse 6 | lebte in Langenlois, führte mit Ehemann Leopold ein Lederwarengeschäft, ab Juni 1938 in Wien, Flucht in die USA | Steiner, Doris: Jüdische Mitbewohner in Langenlois, In: Polleroß, Friedrich: Jüdische Familien im Waldviertel und ihr Schicksal. Horn, 2018, S. 413ff. |
Amalia Gasteiger |
geb. 1885 in Gyongyos (H) | wohnhaft in Langenlois, Auböckallee 14 | lebte mit Ehemann Richard ab 1933 in Langenlois, überlebte hier geschützt durch ihren „arischen“ Ehemann, 1950 Übersiedlung nach Mödling | Steiner, Doris: Jüdische Mitbewohner in Langenlois, In: Polleroß, Friedrich: Jüdische Familien im Waldviertel und ihr Schicksal. Horn, 2018, S. 415f. |
Herta Gilbert (geb. Blau) |
geb. 1922 in Krems | Schwester von Litzie Berkes und Ilse Suess, Nichte von Emil Blau, die Familie übersiedelte 1931 von Kirchberg nach Wien, 1938 kam sie mit ihrer Schwester Ilse mit dem Kindertransport nach England, später zog Herta nach Australien | https://collections.ushmm.org/search/catalog/vha34125 ; https://vhaonline.usc.edu/viewingPage?testimonyID=33600&segmentNumber=1&returnIndex=0 https://collections.ushmm.org/search/catalog/pa1185343 |
|
Pauline Glaser | geb. 20.9.1866 | Frauenhofgasse 52, Mautern | betrieb mit Schwester Jetti Jilka ein Geschäft in Mautern, Frauenhofgasse 52, Schwester von Cäcilia Ruhig; 1940 nach Wien, 1941 in das Ghetto Litzmannstadt (Łódź) deportiert, ermordet | Heinz Arnberger, Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich, 2011, S. 296; https://www.doew.at/cms/download/5els0/2_krems_stadt.pdf; Streibel, Robert: Und plötzlich waren sie alle weg. Die Juden der „Gauhauptstadt Krems“ und ihre Mitbürger. Wien: Picus 1992, S. 115; Datenbank: Namentliche Erfassung der österreichischen Holocaustopfer: https://www.doew.at/personensuche; Karl Reder: Beiträge zur Stadtgeschichte von Mautern an der Donau 1918-1955, S. 190-195. |
Berta Glass | geb. 17.6.1891 in Lemberg (Lwiw) | Göglstraße 16, Krems | verh. mit Bernhard Glass, Bürstenbinder, von Wien aus im März 1941 in die Ghettos Lagów-Opatów deportiert, ermordet | https://www.doew.at/cms/download/5els0/2_krems_stadt.pdf; Heinz Arnberger, Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich, 2011, S. 296. Datenbank: Namentliche Erfassung der österreichischen Holocaustopfer: https://www.doew.at/personensuche; Robert Streibel: http://judeninkrems.at/das-schicksal-der-vertriebenen-kremser-juden/; Streibel, Robert: Und plötzlich waren sie alle weg. Die Juden der „Gauhauptstadt Krems“ und ihre Mitbürger. Wien: Picus 1992, S. 116. |
Elfriede Glass | Göglstraße 16, Krems | Tochter von Berta Glass, Flucht nach England | Streibel, Robert: Und plötzlich waren sie alle weg. Die Juden der „Gauhauptstadt Krems“ und ihre Mitbürger. Wien: Picus 1992, S. 116. | |
Louize (Louise?) Gross |
geb. 1868 in Krems | lebte in Groß-Sigharts, 1941 von Wien aus nach Theresienstadt deportiert, überlebte | https://www.pamatnik-terezin.cz/prisoner/te-gross-louize; https://yvng.yadvashem.org/nameDetails.html?language=en&itemId=4765225&ind=1 (Recherche Edith Blaschitz) |
|
Charlotte Hauser (geb. Neuner) | geb. 13.10.1892 in Rossatz | Schwedengasse 2, Krems | Tochter von Agnes Neuner, Mutter von Liesl Hauser, Geschäftsfrau in Krems, 1942 von Wien aus in das Ghetto Theresienstadt deportiert, 1943 in das Vernichtungslager Auschwitz, ermordet | https://www.doew.at/cms/download/5els0/2_krems_stadt.pdf; Heinz Arnberger, Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich, 2011, S. 296; Datenbank: Namentliche Erfassung der österreichischen Holocaustopfer: https://www.doew.at/personensuche; Robert Streibel: http://judeninkrems.at/tafel-familie-wasservogel-familie-neuner/; Haruschka, Hannelore: Die Juden von Krems, 1979, Bd. 2, S. 305; Streibel, Robert: Und plötzlich waren sie alle weg. Die Juden der „Gauhauptstadt Krems“ und ihre Mitbürger. Wien: Picus 1992, S. 135; https://www.holocaust.cz/de/opferdatenbank/opfer/51823-charlotte-hauser/; https://www.lettertothestars.at/himmelsbriefef741.html?s=1&opfer__id=6368; Polleroß, Friedrich: Jüdische Familien im Waldviertel und ihr Schicksal – Rückblick und Ausblick. In: Das Waldviertel, 1/2019, S. 62f; https://www.pamatnik-terezin.cz/prisoner/te-hauser-charlotte-3 |
Liesl Hauser | geb. 12.6.1930 in Krems | Schwedengasse 2, Krems | Tochter von Charlotte Hauser, 1942 von Wien aus in das Ghetto Theresienstadt, 1943 in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert, ermordet | https://www.lettertothestars.at/himmelsbriefef741.html?s=1&opfer__id=6368; https://www.doew.at/cms/download/5els0/2_krems_stadt.pdf; Hannelore, Haruschka: Die Juden von Krems, 1979, Bd. 2, S. 305; Streibel, Robert: Und plötzlich waren sie alle weg. Die Juden der „Gauhauptstadt Krems“ und ihre Mitbürger. Wien: Picus 1992, S. 135; Datenbank: Namentliche Erfassung der österreichischen Holocaustopfer: https://www.doew.at/personensuche; Heinz Arnberger, Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich, 2011, S. 296; https://www.holocaust.cz/de/opferdatenbank/opfer/51841-liesl-hauser/; https://www.pamatnik-terezin.cz/prisoner/te-hauser-liesl; https://yvng.yadvashem.org/nameDetails.html?language=en&itemId=4814516&ind=1 |
Helene Hernfeld (geb. Singer) | geb. 1878 in Krems | 1942 von Wien aus in das Ghetto Theresienstadt deportiert, danach in das Vernichtungslager Treblinka, ermordet | Polleroß, Friedrich: Jüdische Famiien im Waldviertel und ihr Schicksal – Rückblick und Ausblick. In: Das Waldviertel, 1/2019, S. 63; https://www.holocaust.cz/databaze-obeti/obet/52040-helene-hernfeld/ https://www.pamatnik-terezin.cz/prisoner/te-hernfeld-helene; Datenbank: Namentliche Erfassung der österreichischen Holocaustopfer: https://www.doew.at/personensuche |
|
Klementine Hirsch (geb. Kohut) | geb. 1895 in Lengenfeld, gest. 1941 | wohnhaft in Lengenfeld | Geschäft der Familie in Lengenfeld wird „arisiert“, von Wien aus 1941 in das Ghetto Riga deportiert, ermordet | Steiner, Doris: Jüdische Mitbewohner in Langenlois, In: Polleroß, Friedrich: Jüdische Familien im Waldviertel und ihr Schicksal. Horn, 2018, S. 438f; Datenbank: Namentliche Erfassung der österreichischen Holocaustopfer: https://www.doew.at/personensuche |
Rosa Hruby (geb. Kohn) |
1894-1969 | Obere Landstraße 8, Krems | Flucht nach Palästina | Streibel, Robert: Und plötzlich waren sie alle weg. Die Juden der „Gauhauptstadt Krems“ und ihre Mitbürger. Wien: Picus 1992, S. 118f; https://www.doew.at/cms/download/5els0/2_krems_stadt.pdf; https://de.wikipedia.org/wiki/Kurt_Hruby |
Ilse Maria Iraschek (geb. Neuberger) | geb. 1929 in Krems | überlebte als Halbjüdin in Krems | Opferfürsorgeakten, NÖ Landesarchiv (Recherche Edith Blaschitz) | |
Fritzi Jakobi (geb. Karpfen) | geb. 1919 | Realschule in Krems, später Wien, Flucht nach England | https://www.doew.at/cms/download/5els0/2_krems_stadt.pdf; Streibel, Robert: Und plötzlich waren sie alle weg. Die Juden der „Gauhauptstadt Krems“ und ihre Mitbürger. Wien: Picus 1992, S. 122. | |
Henriette (Jetti) Jilka | geb. 1869 | Mautern, Kremser Straße 202 | Betrieb mit Schwester Pauline Glaser ein Geschäft in Mautern, Schwester von Cäcilia Ruhig, 1941 von Wien aus in das Ghetto Litzmannstadt (Łódź) deportiert, ermordet | https://www.doew.at/cms/download/5els0/2_krems_stadt.pdf; Datenbank: Namentliche Erfassung der österreichischen Holocaustopfer: https://www.doew.at/personensuche; Heinz Arnberger, Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich, 2011, S. 296; Streibel, Robert: Und plötzlich waren sie alle weg. Die Juden der „Gauhauptstadt Krems“ und ihre Mitbürger. Wien: Picus 1992, S. 115, S. 120; Karl Reder: Beiträge zur Stadtgeschichte von Mautern an der Donau 1918-1955, S. 190-195. |
Frieda Kerpen (später Neumann) | geb. 1922 | Tochter von Kamila | Streibel, Robert: Und plötzlich waren sie alle weg. Die Juden der „Gauhauptstadt Krems“ und ihre Mitbürger. Wien: Picus 1992, S. 122f. | |
Kamila Kerpen | 1890-1958 | Dienstlstrasse 10, Krems | Mutter von Frieda, verheiratet mit Arnold Kerpen, illegale Flucht der Familie nach Palästina | Streibel, Robert: Und plötzlich waren sie alle weg. Die Juden der „Gauhauptstadt Krems“ und ihre Mitbürger. Wien: Picus 1992, S. 122f; https://www.doew.at/cms/download/5els0/2_krems_stadt.pdf |
Philippine Kerschbaum (geb. Lederer) | 1889-1967 | Dachsberggasse 6, Krems | Modistin, hatte ein Geschäft in Krems, im Jänner 1938 nach Wien, Flucht nach England, später Rückkehr nach Wien | https://www.doew.at/cms/download/5els0/2_krems_stadt.pdf; Streibel, Robert: Und plötzlich waren sie alle weg. Die Juden der „Gauhauptstadt Krems“ und ihre Mitbürger. Wien: Picus 1992, S. 127f. https://billiongraves.de/grave/Philippine-Kerschbaum/29443400 |
Aranka Kerzendorfer | geb. 1900 in Budapest, gest. 1977 in Mautern | wohnhaft in Mautern | überlebte als Halbjüdin in Mautern (siehe Kurzbio) | Information M. Danesi; Reder, Karl / Schovanec, Manfred (Hg).: Beiträge zur Stadtgeschichte von Mautern an der Donau 1918 – 1955. Mautern: Forum Favianis: 2015, S. 221f. |
Franziska Kohn | 1875-1943 | Untere Landstrasse 36 und 49, Krems | Mutter von Alice Bader, führte mit Ehemann Max Kohn ein Textilgeschäft in Krems, im Dezember 1938 verlassen sie Krems, Flucht nach Palästina | Streibel, Robert: http://judeninkrems.at/tafel-familie-max-kohn-2/; Streibel, Robert: Und plötzlich waren sie alle weg. Die Juden der „Gauhauptstadt Krems“ und ihre Mitbürger. Wien: Picus 1992, S. 125; https://www.doew.at/cms/download/5els0/2_krems_stadt.pdf; |
Rosa Kohn | geb. 6.1.1909 in Krems, gest. 1942 | Schwedengasse 2, Krems | Schwester von Anna Lambert, arbeitete als Kindermädchen in Krems und Wien, 1942 von Wien aus in das Ghetto Izbiza deportiert, ermordet | Heinz Arnberger, Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich, 2011, S. 296; Streibel, Robert: Und plötzlich waren sie alle weg. Die Juden der „Gauhauptstadt Krems“ und ihre Mitbürger. Wien: Picus 1992, S. 123f; https://www.doew.at/cms/download/5els0/2_krems_stadt.pdf; http://lettertothestars.at/himmelsbriefe8769.html?s=1&opfer__id=11766Rosa |
Gertrude Kohut (verh. Baumring) | geb. 1912 in Langenlois (?), gest. 2010 in London | Flucht nach England | Steiner, Doris: Jüdische Mitbewohner in Langenlois, In: Polleroß, Friedrich: Jüdische Familien im Waldviertel und ihr Schicksal. Horn, 2018, S. 422. | |
Johanna Kolb (geb. Tieger) | 1885-1965 | Stadtgraben 14, Krems | führte mit Lebensgefährten Saul Langberg ein Geschäft in Krems, mussten im Dez. 1938 Krems verlassen, Wien, Flucht nach Shanghai, später Palästina und USA | https://www.doew.at/cms/download/5els0/2_krems_stadt.pdf; Streibel, Robert: Und plötzlich waren sie alle weg. Die Juden der „Gauhauptstadt Krems“ und ihre Mitbürger. Wien: Picus 1992, S. 126f. |
Malvine Kolb | Stadtgraben 14/Unt. Landstr. 29, Krems | Tochter von Johanna Kolb, Flucht nach Shanghai, später USA | Streibel, Robert: Und plötzlich waren sie alle weg. Die Juden der „Gauhauptstadt Krems“ und ihre Mitbürger. Wien: Picus 1992, S. 127; https://yvng.yadvashem.org/nameDetails.html?language=en&itemId=5635034&ind=1 | |
Julie Komjati (geb. Schafranek) | gest. 1944 (?) | Tochter von Anna und Moritz Schafranek, Halbschwester von Ida Schafranek, verheiratet mit Sandor Komjati, lebte vor dem 2. WK in Senica (heute Slowakei), ermordet | https://yvng.yadvashem.org/index.html?language=en&s_id=&s_lastName=Komjati%20&s_firstName=julie&s_place=&s_dateOfBirth=&cluster=true; https://www.geni.com/people/Julie-Komjati/6000000174412584822; Streibel, Robert: Und plötzlich waren sie alle weg. Die Juden der „Gauhauptstadt Krems“ und ihre Mitbürger. Wien: Picus 1992, S. 146. | |
Hildegard Komzak (geb. Taus) | geb. 1919 in Wien | Kindergärtnerin, lebte in Wien, 1938 Flucht nach England, später Rückkehr nach Österreich, lebte in Krems | Opferfürsorgeakten, Niederösterreichisches Landesarchiv (Recherche Edith Blaschitz) | |
Katharina Kreutzer | geb. 1884 in Langenlois, gest. 1942 in Maly Trostinec | arbeitete als Magd in Wien, 1942 mit Ehemann nach Maly Trostinec (Minsk) deportiert, ermordet | Steiner, Doris: Jüdische Mitbewohner in Langenlois, In: Polleroß, Friedrich: Jüdische Familien im Waldviertel und ihr Schicksal. Horn, 2018, S. 441f. | |
Johanna Kreutzer | geb. 1896 in Langenlois | wohnhaft in Langenlois? | 1942 von Wien in das Ghetto Izbica deportiert, ermordet | Steiner, Doris: Jüdische Mitbewohner in Langenlois, In: Polleroß, Friedrich: Jüdische Familien im Waldviertel und ihr Schicksal. Horn, 2018, S. 442; Datenbank: Namentliche Erfassung der österreichischen Holocaustopfer: https://www.doew.at/personensuche |
Anna Lambert (geb. Kohn) | geb. 1906 in Krems, gest. 2003 in Pool | Schwedengasse 2, Krems | Flucht nach England | Autobiografie: Lambert, Anna: „Du kannst vor nichts davonlaufen. Erinnerungen einer auf sich selbst gestellten Frau“ (1992); BiografiA (Hg. Ilse Korotin): Lexikon österreichischer Frauen. Wien, u.a. 2016; https://www.doew.at/cms/download/5els0/2_krems_stadt.pdf |
Bertha Lauer |
geb. 1881 in Spitz | lebte in Linz, von Wien aus nach Minsk deportiert, ermordet | https://yvng.yadvashem.org/nameDetails.html?language=en&itemId=2000815&ind=1 (Recherche Edith Blaschitz) |
|
Juliane Lederer |
geb. 1876 in Hadersdorf am Kamp | 1941 von Wien aus nach Jungfernhof, Lettland deportiert, ermordet | https://yvng.yadvashem.org/nameDetails.html?language=en&itemId=4927046&ind=1; Datenbank: Namentliche Erfassung der österreichischen Holocaustopfer: https://www.doew.at/personensuche (Recherche Edith Blaschitz) |
|
Rosa Lichtmann (geb. Fischer) | geb. 1897 in Langenlois | wohnhaft in Langenlois | Tochter von Leopold u. Gisela Fischer, führte ein Wollgeschäft in Langenlois, überlebte die NS-Zeit in Wien, 1950 Emigration in die USA | Steiner, Doris: Jüdische Mitbewohner in Langenlois, In: Polleroß, Friedrich: Jüdische Familien im Waldviertel und ihr Schicksal. Horn, 2018, S. 443f. |
Irma Lichtenstern (geb. Karpfen) | geb. am 26.9.1889 in Krems | 1942 von Wien aus in das Ghetto Theresienstadt, dann in das Vernichtungslager Treblinka deportiert, ermordet | Polleroß, Friedrich: Jüdische Famiien im Waldviertel und ihr Schicksal – Rückblick und Ausblick. In: Das Waldviertel, 1/2019, S. 63; https://www.pamatnik-terezin.cz/prisoner/te-lichtenstern-irma; https://yvng.yadvashem.org/nameDetails.html?language=en&itemId=10509050&ind=1; Datenbank: Namentliche Erfassung der österreichischen Holocaustopfer: https://www.doew.at/personensuche |
|
Rosa Lustig (geb. Hahn) | geb. 1865 in Groß-Enzersdorf | wohnhaft in Hadersdorf | Kaufmannswitwe, lebte dort noch im April 1940, 1941 von Wien aus in das Ghetto Riga deportiert, ermordet | Heinz Arnberger, Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich, 2011, S. 296; Streibel, und plötzlich, S. 128 (https://www.doew.at/cms/download/5els0/2_krems_stadt.pdf); Streibel, Robert: Und plötzlich waren sie alle weg. Die Juden der „Gauhauptstadt Krems“ und ihre Mitbürger. Wien: Picus 1992, S. 128; Datenbank: Namentliche Erfassung der österreichischen Holocaustopfer: https://www.doew.at/personensuche |
Karoline Max | geb. 1863 in Krems, gest. 1942 in Theresienstadt | deportiert von Wien aus am 1.10.1942, gest. am 24.10.1942 | Datenbank: Namentliche Erfassung der österreichischen Holocaustopfer: https://www.doew.at/personensuche (Recherche Edith Blaschitz) | |
Hermine Meller | geb. 1864 in Ödenburg (Sopron), gest. 1942 | Ringstraße 32, Krems | 1940 von Krems nach Wien überstellt, 1942 in das Ghetto Theresienstadt deportiert, ermordet | Arnberger, Heinz, Kuretsidis-Haider, Claudia (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich, 2011, S. 297; (https://www.doew.at/cms/download/5els0/2_krems_stadt.pdf); Streibel, Robert: Und plötzlich waren sie alle weg. Die Juden der „Gauhauptstadt Krems“ und ihre Mitbürger. Wien: Picus 1992, S. 128; Datenbank: Namentliche Erfassung der österreichischen Holocaustopfer: https://www.doew.at/personensuche; https://www.pamatnik-terezin.cz/prisoner/te-meller-hermine; Widerstand und Verfolgung in Niederösterreich (Hg. Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes), Wien 1987, Bd. 3, S. 369. |
Margarethe Müller (geb. Kolb) | 1906-1976 | Untere Landstraße 35, Krems | Flucht nach Palästina | https://www.doew.at/cms/download/5els0/2_krems_stadt.pdf; https://www.geni.com/people/Margarete-Grete-Kolb-Muller/6000000017072452472 |
Stephanie Nemschitz | 1892-1964 | Dinstlstrasse 10, Krems | Flucht mit Familie nach Palästina, Mutter von Olly Salzmann | https://www.doew.at/cms/download/5els0/2_krems_stadt.pdf; https://www.lettertothestars.at/lastwitnesses_pers5996.html?ctype=&uid=1523; Streibel, Robert: Und plötzlich waren sie alle weg. Die Juden der „Gauhauptstadt Krems“ und ihre Mitbürger. Wien: Picus 1992, S. 129. |
Karoline Neumann | geb. 1863 in Krems, gest. 1943 | Obere Landstraße 21, Krems | 1943 von Wien in das Ghetto Theresienstadt deportiert, ermordet | Polleroß, Friedrich: Jüdische Famiien im Waldviertel und ihr Schicksal – Rückblick und Ausblick. In: Das Waldviertel, 1/2019, S. 63; https://www.pamatnik-terezin.cz/prisoner/te-neumann-karoline-2; Datenbank: Namentliche Erfassung der österreichischen Holocaustopfer: https://www.doew.at/personensuche |
Agnes Neuner (geb. Bodascher) |
geb. 21.12.1867 in Trebitsch (Třebíč), gest. in Wien | Schwedengasse 2, Krems | Mutter von Charlotte Hauser, Schwiegermutter von Frieda Neuner, 1942 in das Ghetto Theresienstadt deportiert, überlebte; Rückkehr nach Österreich, lebte in Wien | Hannelore Hruschka: Die Geschichte der Juden in Krems, 1979; Bd. 2, S. 305; Robert Streibel, Robert: Und plötzlich waren sie alle weg. Die Juden der „Gauhauptstadt Krems“ und ihre Mitbürger. Wien: Picus 1992, S. 135f; https://www.pamatnik-terezin.cz/prisoner/te-neuner-agnes; https://www.lettertothestars.at/himmelsbriefef741.html?s=1&opfer__id=6368 |
Frieda Neuner (geb. Zimmermann) | geb. 13.11.1899 in Pidwolotschysk (Podwołoczyska), gest. 1942 in Maly Trostinec | Schwiegertochter von Agnes Neuner, in den 1930er Jahren mit Ehemann Arthur nach Palästina ausgewandert, 1937 Rückkehr nach Österreich, 1942 von Wien aus nach Maly Trostinec (Minsk) deportiert, ermordet | Arnberger, Heinz, Kuretsidis-Haider, Claudia (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich, 2011, S. 297; Streibel, Robert: Und plötzlich waren sie alle weg. Die Juden der „Gauhauptstadt Krems“ und ihre Mitbürger. Wien: Picus 1992, S. 136; https://www.lettertothestars.at/himmelsbriefef741.html?s=1&opfer__id=6368; https://www.doew.at/cms/download/5els0/2_krems_stadt.pdf; Datenbank: Namentliche Erfassung der österreichischen Holocaustopfer: https://www.doew.at/personensuche |
|
Katharina Oberländer (geb. Hochsinger) |
geb. 10.4.1855 in Čakovec (Kroatien), gest. 30.9.1943 in Theresienstadt | Schlüsselamtsgasse 4, Krems | Brandweinverschleißerin, im April 1940 von Krems nach Wien überstellt, 1942 in das Ghetto Theresienstadt deportiert, ermordet | Heinz Arnberger, Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich, 2011, S. 297 (https://www.doew.at/cms/download/5els0/2_krems_stadt.pdf); Streibel: Und plötzlich, S. 136; Datenbank: Namentliche Erfassung der österreichischen Holocaustopfer: https://www.doew.at/personensuche; https://www.pamatnik-terezin.cz/prisoner/te-oberlander-katharina |
Ilse Ominger |
geb. 1903 in Krems, gest. 1996 in Salzburg | Rechtsanwältin, Einstufung als „Mischling 1. Grades“, überlebte die NS-Zeit in Wien | BiografiA (Hg. Ilse Korotin): Lexikon österreichischer Frauen. Wien, u.a. 2016 (Recherche Edith Blaschitz) | |
Olga Pick | geb. 1900 in Krems | deportiert 1941 von Wien aus ins Ghetto Kielce deportiert, ermordet | Datenbank: Namentliche Erfassung der österreichischen Holocaustopfer: https://www.doew.at/personensuche (Recherche Edith Blaschitz) | |
Mitzi Pisker | 1884-1969 | Sparkassengasse 4, Krems | Tochter Gertrude Erlanger, verheiratet mit Josef Pisker, Geschäftsmann, 1937 Übersiedlung nach Knittelfeld, über englisches Internierungslager Flucht nach Palästina | https://www.doew.at/cms/download/5els0/2_krems_stadt.pdf; Streibel, Robert: Und plötzlich waren sie alle weg. Die Juden der „Gauhauptstadt Krems“ und ihre Mitbürger. Wien: Picus 1992, S 137-139. |
Valerie Pollitzer (geb. Singer) | geb. 1882 in Krems | 1942 von Wien aus in das Ghetto Theresienstadt deportiert, 1944 nach Auschwitz, ermordet | Datenbank: Namentliche Erfassung der österreichischen Holocaustopfer: https://www.doew.at/personensuche; https://gedenkbuch.univie.ac.at/index.php?person_single_id=3232 (Recherche Edith Blaschitz) |
|
Irma Ptak |
Rosseggerstraße, Krems | überlebte | Robert Streibel: http://judeninkrems.at/die-gauhauptstadt-war-niemals-judenfrei/ | |
Margit Radel | gest. in den 1980er Jahren in Krems | Göglstraße 2, Krems | führte mit Ehemann Ludwig ein Gemüsegeschäft in Krems, Göglstr. 7, überlebte als U-Boot in Krems und Wien | Robert Streibel: http://judeninkrems.at/8-sippenhaftung-eine-versuchte-und-eine-verhinderte-arisierung/; Streibel, Robert: Und plötzlich waren sie alle weg. Die Juden der „Gauhauptstadt Krems“ und ihre Mitbürger. Wien: Picus 1992, S. 141. |
Ida Rosenfeld (geb. Kohut, später verh. Ross) | geb. 1893 in Lengenfeld, gest. 1965 | wohnhaft in Lengenfeld/Wien? | Flucht nach England mit Tochter, 1959 in die USA | Steiner, Doris: Jüdische Mitbewohner in Langenlois, In: Polleroß, Friedrich: Jüdische Familien im Waldviertel und ihr Schicksal. Horn, 2018, S. 495. |
Irma Rephan | geb. 1898 in Wien | Frauenberggasse 1, Krems | Friseurin, Flucht, später Israel | https://www.doew.at/cms/download/5els0/2_krems_stadt.pdf; Robert Streibel: http://judeninkrems.at/das-schicksal-der-vertriebenen-kremser-juden/; https://www.geni.com/people/Irma-Rephan/6000000024146449597 |
Leontine Rephan | geb. 8.7.1864 in Wien | Frauenberggasse 1/ Stadtgraben 50, Krems | führte mit Ehemann Ignaz ein Geschäft in Krems, 1942 von Wien aus in das Ghetto Theresienstadt, danach nach Treblinka deportiert, ermordet | https://www.doew.at/cms/download/5els0/2_krems_stadt.pdf; Heinz Arnberger, Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich, 2011, S. 297; Datenbank: Namentliche Erfassung der österreichischen Holocaustopfer: https://www.doew.at/personensuche; Streibel, Robert: Und plötzlich waren sie alle weg. Die Juden der „Gauhauptstadt Krems“ und ihre Mitbürger. Wien: Picus 1992, S. 141; https://yvng.yadvashem.org/nameDetails.html?language=en&itemId=544570&ind=1 https://www.pamatnik-terezin.cz/prisoner/te-rephan-leontine; https://www.holocaust.cz/en/database-of-victims/victim/56673-leontine-rephan/ |
Anna Rosenberg (geb. Schafranek) | geb. 1873 in Grafenwörth, gest. 1943 | Frauenbergstiege 6? , Krems |
1943 von Wien aus in das Ghetto Theresienstadt deportiert, ermordet | Polleroß, Friedrich: Jüdische Famiien im Waldviertel und ihr Schicksal – Rückblick und Ausblick. In: Das Waldviertel, 1/2019, S. 63; https://www.pamatnik-terezin.cz/prisoner/te-rosenberg-anna-6; Datenbank: Namentliche Erfassung der österreichischen Holocaustopfer: https://www.doew.at/personensuche |
Cilli Rosner | geb. 1872 in Krems; gest. 1942 | ermordet in der Shoah | https://yvng.yadvashem.org/nameDetails.html?language=en&itemId=1624925&ind=1 (Recherche Edith Blaschitz) | |
Cäcilia Ruhig (geb. Glaser) |
geb. 17.1.1868 | wohnhaft in Mautern | Schwester von Pauline Glaser, Jetti Jilka. Führte mit ihrem Mann David Ruhig einen Kaufmannsladen in Statzendorf, zog 1938 nach Mautern. lebte noch im April 1940 in Mautern, 1941 von Wien aus in das Ghetto Litzmannstadt (Łódź) deportiert, ermordet | https://www.doew.at/cms/download/5els0/2_krems_stadt.pdf; Arnberger, Heinz, Kuretsidis-Haider, Claudia (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich, 2011, S. 297; Streibel, Robert: Und plötzlich waren sie alle weg. Die Juden der „Gauhauptstadt Krems“ und ihre Mitbürger. Wien: Picus 1992, S. 115, 142; Reder, Karl: Beiträge zur Stadtgeschichte von Mautern an der Donau 1918-1955, S. 190-195; Hruschka, Hannelore: Juden in Krems, Wien: Diss. 1978. |
Fanni (Hanni) Ruschitzka (Ruzitzka, Ruzicka?) |
geb. 9.7.1887 | wohnhaft in Stein/Krems | Schwester von Theresia Ruschitzka, 1941 in das Ghetto Litzmannstadt (Łódź) deportiert, ermordet | Heinz Arnberger, Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich, 2011, S. 297; Streibel, Robert: Und plötzlich waren sie alle weg. Die Juden der „Gauhauptstadt Krems“ und ihre Mitbürger. Wien: Picus 1992, S. 142. |
Theresia Ruschitzka (Ruzitzka, Ruzicka?) |
geb. 30.4.1884 | wohnhaft in Stein/Krems | Schwester von Fanni Ruschitzka, Schneiderin, im September 1940 von Stein nach Wien überstellt, 1941 in das Ghetto Litzmannstadt (Łódź) deportiert, ermordet | Streibel, Robert: Und plötzlich waren sie alle weg. Die Juden der „Gauhauptstadt Krems“ und ihre Mitbürger. Wien: Picus 1992, S. 142; Heinz Arnberger, Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich, 2011, S. 297 (https://www.doew.at/cms/download/5els0/2_krems_stadt.pdf) |
Judith Sachs | geb. 26.3.1925 in Krems | möglicherweise Dachsberggasse 6, Krems | Tochter von Katharina Sachs, 1934 mit Vater nach Wien abgemeldet, 1942 in das Ghetto Theresienstadt, 1944 in das Vernichtungslager Ausschwitz deportiert, ermordet | https://www.doew.at/cms/download/5els0/2_krems_stadt.pdf; Arnberger, Heinz, Kuretsidis-Haider, Claudia (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich, 2011, S. 297; Streibel, Robert: Und plötzlich waren sie alle weg. Die Juden der „Gauhauptstadt Krems“ und ihre Mitbürger. Wien: Picus 1992, S. 142f; Datenbank: Namentliche Erfassung der österreichischen Holocaustopfer: https://www.doew.at/personensuche; https://www.lettertothestars.at/himmelsbriefe37bb.html?s=1&opfer__id=28785; https://www.pamatnik-terezin.cz/prisoner/te-sachs-judith; https://www.ushmm.org/online/hsv/person_view.php?PersonId=5204388 |
Katharina Sachs | geb. 18.4.1860 in Petersdorf, gest. 6.9.1943, Theresienstadt | Dachsberggasse 6, Krems (Wohnung) | Großmutter von Judith Sachs, 1942 in das Ghetto Theresienstadt deportiert, ermordet | https://www.doew.at/cms/download/5els0/2_krems_stadt.pdf; Datenbank: Namentliche Erfassung der österreichischen Holocaustopfer: https://www.doew.at/personensuche; Arnberger, Heinz, Kuretsidis-Haider, Claudia (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich, 2011, S. 297; Streibel, Robert: Und plötzlich waren sie alle weg. Die Juden der „Gauhauptstadt Krems“ und ihre Mitbürger. Wien: Picus 1992, S. 142; https://www.pamatnik-terezin.cz/prisoner/te-sachs-katharina; https://yvng.yadvashem.org/nameDetails.html?language=en&itemId=835097&ind=1 |
Katharina Sachs | geb. 3.6.1899 in Holitsch (Holič) | verheiratet mit Norbert Sachs, Kaufmann, mit ihrer Tochter Judith 1942 in das Ghetto Theresienstadt, 1944 nach Auschwitz deportiert, ermordet | https://www.doew.at/cms/download/5els0/2_krems_stadt.pdf; Datenbank: Namentliche Erfassung der österreichischen Holocaustopfer: https://www.doew.at/personensuche; Heinz Arnberger, Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich, 2011, S. 297. Streibel, Robert: Und plötzlich waren sie alle weg. Die Juden der „Gauhauptstadt Krems“ und ihre Mitbürger. Wien: Picus 1992, S. 142f; https://www.pamatnik-terezin.cz/prisoner/te-sachs-katharina-2; |
|
Stefanie Sachs | geb. 13.4.1899 in Mährisch Neudorf (Morávska Nová Ves) (oder Wien?) | Dachsberggasse 6, Krems (Wohnung) | 1942 mit Ehemann Karl von Wien aus in das Ghetto Theresienstadt, 1944nach Auschw deportiert, ermordet | https://www.doew.at/cms/download/5els0/2_krems_stadt.pdf; Heinz Arnberger, Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich, 2011, S. 297. https://www.pamatnik-terezin.cz/prisoner/te-sachs-stefanie; Datenbank: Namentliche Erfassung der österreichischen Holocaustopfer: https://www.doew.at/personensuche; |
Olly Salzmann (geb. Nemschitz) | geb. 1927 in Krems | Obere Landstraße 23, Krems | Tochter von Stephanie Nemschitz, Flucht nach Plästina | https://www.ushmm.org/online/hsv/person_view.php?PersonId=9969527; https://www.lettertothestars.at/lastwitnesses_pers5996.html?ctype=&uid=1523; Robert Streibel: http://judeninkrems.at/das-schicksal-der-vertriebenen-kremser-juden/ |
Jakobine Sax | geb. 1886 in Krems, gest. 1941 | Frauenbergstiege 6, Krems | 1941 von Wien aus in das Ghetto Litzmannstadt (Łódź) deportiert, ermordet | Polleroß, Friedrich: Jüdische Famiien im Waldviertel und ihr Schicksal – Rückblick und Ausblick. In: Das Waldviertel, 1/2019, S. 63; https://yvng.yadvashem.org/nameDetails.html?language=en&itemId=4941836&ind=1; https://www.ushmm.org/online/hsv/person_view.php?PersonId=5204683; https://www.findbuch.at/files/content/adressbuecher/1931_repoe_krems_stein_ab/19__Einwohner_Krems_S.pdf; Datenbank: Namentliche Erfassung der österreichischen Holocaustopfer: https://www.doew.at/personensuche |
Jarmila Sax | geb. 26.2.1937 | Frauenbergstiege 6, Krems | Tochter von Theresia Sax, im Oktober 1942 von Wien aus in das Ghetto Litzmannstadt (Łódź) deportiert, ermordet | https://www.doew.at/cms/download/5els0/2_krems_stadt.pdf; Heinz Arnberger, Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich, 2011, S. 297; Datenbank: Namentliche Erfassung der österreichischen Holocaustopfer: https://www.doew.at/personensuche; Streibel, Robert: Und plötzlich waren sie alle weg. Die Juden der „Gauhauptstadt Krems“ und ihre Mitbürger. Wien: Picus 1992, S. 143f; https://www.ushmm.org/online/hsv/person_view.php?PersonId=8176807; https://www.ushmm.org/online/hsv/person_view.php?PersonId=5204684 |
Theresia Sax | geb. 7.1.1911 | Frauenbergstiege 6, Krems | bis Dezember 1939 in Krems gemeldet, verlor den Schutz durch ihren „arischen“ Lebensgefährten Alois Dörr, als er 1939 wegen „Rassenschande“ verurteilt wurde; Theresia wurden mit ihren Kindern Jarmila und Alois (geb. 1935) im Oktober 1942 von Wien aus in das Ghetto Litzmannstadt (Łódź) deportiert, ermordet | https://www.ushmm.org/online/hsv/person_view.php?PersonId=8176806; https://www.doew.at/cms/download/5els0/2_krems_stadt.pdf; Heinz Arnberger, Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich, 2011, S. 297; Datenbank: Namentliche Erfassung der österreichischen Holocaustopfer: https://www.doew.at/personensuche; Streibel, Robert: Und plötzlich waren sie alle weg. Die Juden der „Gauhauptstadt Krems“ und ihre Mitbürger. Wien: Picus 1992, S. 143f. |
Anna (Netti) Schafranek | geb. 1885 (1895?) in Mattersburg, gest. 11.5.1942 Maly Trostinec | Austrasse 23 / Frauenbergstiege 6, Krems | verh. mit dem Friseur Philipp Schafranek, mit ihm 1942 von Wien aus nach Maly Trostinec (Minsk) deportiert, ermordet | https://www.doew.at/cms/download/5els0/2_krems_stadt.pdf; Datenbank: Namentliche Erfassung der österreichischen Holocaustopfer: https://www.doew.at/personensuche; Heinz Arnberger, Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich, 2011, S. 298; Streibel, Robert: Und plötzlich waren sie alle weg. Die Juden der „Gauhauptstadt Krems“ und ihre Mitbürger. Wien: Picus 1992, S. 145. |
Anna Schafranek | geb. 29.5.1870 in Krems | im Dez. 1941 in das Ghetto Riga deportiert, ermordet | Heinz Arnberger, Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich, 2011, S. 298; Datenbank: Namentliche Erfassung der österreichischen Holocaustopfer: https://www.doew.at/personensuche; | |
Berta Schafranek (geb. Lustig) | geb. 4.6.1891 in Hadersdorf | musste im Dez. 1940 Krems verlassen, 1941 von Wien aus in das Ghetto Opole deportiert, ermordet | https://yvng.yadvashem.org/nameDetails.html?language=en&itemId=1630903&ind=1 Heinz Arnberger, Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich, 2011, S. 298 (https://www.doew.at/cms/download/5els0/2_krems_stadt.pdf) |
|
Ida Schafranek |
gest. nach 1979 | wohnhaft in Walkersdorf 22 (Etsdorf) | Tochter von Regine und Moritz Schafranek, Schwester von Karl Schafranek, Tante von Lilly, Halbschwester von Julie Komjati, 1938 Flucht nach London, UK | http://judeninkrems.at/noch-einmal-post/ ; https://www.geni.com/people/Ida-Schafranek/6000000174092813495; http://unis.unvienna.org/unis/de/schafranek_biography.html; |
Karoline Schafranek (geb. Hauser) | geb. 1900 in Weitersfeld | wohnhaft in Etsdorf am Kamp | verheiratet, nach Polen deportiert, ermordet | Datenbank: Namentliche Erfassung der österreichischen Holocaustopfer: https://www.doew.at/personensuche; Streibel, Robert: Und plötzlich waren sie alle weg. Die Juden der „Gauhauptstadt Krems“ und ihre Mitbürger. Wien: Picus 1992, S. 146; Heinz Arnberger, Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich, 2011, S. 298 (https://www.doew.at/cms/download/5els0/2_krems_stadt.pdf); https://yvng.yadvashem.org/nameDetails.html?language=en&itemId=687249&ind=1 |
Lilly Schafranek | geb. 29.6.1928 in Etsdorf am Kamp | lebte in Etsdorf am Kamp | Tochter von Roszy und Karl Schafranek, wohnhaft zuletzt in Wien in der Köstlergasse 1, 1941 von Wien in das Ghetto Modliborzyce (Lublin) deportiert, ermordet | Streibel, Robert: Und plötzlich waren sie alle weg. Die Juden der „Gauhauptstadt Krems“ und ihre Mitbürger. Wien: Picus 1992, S. 146; https://www.memento.wien/person/35094/ https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Meister_und_Margarita/Gedenksteine_in_Wien-Mariahilf#/media/Datei:Erinnern_f%C3%BCr_die_Zukunft_-_Lilly_Schafranek.JPG; https://unis.unvienna.org/unis/en/schafranek_biography.html https://www.doew.at/personensuche; https://yvng.yadvashem.org/nameDetails.html?language=en&itemId=796870&ind=1; https://yvng.yadvashem.org/index.html?language=en&s_id=&s_lastName=schafranek&s_firstName=Lilly&s_place=&s_dateOfBirth=&cluster=true |
Regine Schafranek (geb. Löffler) | geb. 1.12.1865 in Holitsch (Holíč) | In der Au?, Krems | verheiratet mit Moritz Schafranek, Mutter von Ida, Karl, Ernst, Alfred, 1941 von Wien aus in das Ghetto Modliborzyce (Lublin) deportiert, ermordet | Datenbank: Namentliche Erfassung der österreichischen Holocaustopfer: https://www.doew.at/personensuche; Streibel, Robert: Und plötzlich waren sie alle weg. Die Juden der „Gauhauptstadt Krems“ und ihre Mitbürger. Wien: Picus 1992, S. 146; Heinz Arnberger, Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich, 2011, S. 298 (https://www.doew.at/cms/download/5els0/2_krems_stadt.pdf). https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wrz&datum=19470824&seite=7&zoom=33&query=%22ida%2Bschafranek%22&ref=anno-search https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wrz&datum=19470824&seite=7&zoom=33&query=%22ida%2Bschafranek%22&ref=anno-search |
Rosa Schafranek | geb. 1891 in Etsdorf | 1942 von Wien aus in das Ghetto Izbica deportiert | https://www.doew.at/cms/download/5els0/2_krems_stadt.pdf; https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wrz&datum=19461029&query=%22etsdorf%22+%22schafranek%22&ref=anno-search&seite=6 Datenbank: Namentliche Erfassung der österreichischen Holocaustopfer: https://www.doew.at/personensuche; Robert Streibel: http://judeninkrems.at/das-schicksal-der-vertriebenen-kremser-juden/ |
|
Roszy (Rosa) Schafranek (geb. Weisz) | 3.12.1903 in Budapest, gest. 1941 (1944?) | verheiratet mit Karl Schafranek, Mutter von Lilly, 1941 von Wien aus in das Ghetto Modliborzyce (Lublin) deportiert, ermordet | Datenbank: Namentliche Erfassung der österreichischen Holocaustopfer: https://www.doew.at/personensuche; Streibel, Robert: Und plötzlich waren sie alle weg. Die Juden der „Gauhauptstadt Krems“ und ihre Mitbürger. Wien: Picus 1992, S. 146; Heinz Arnberger, Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich, 2011, S. 298 (https://www.doew.at/cms/download/5els0/2_krems_stadt.pdf). https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wrz&datum=19470824&seite=7&zoom=33&query=%22ida%2Bschafranek%22&ref=anno-search |
|
Leopoldine Scheuer (geb. Kohut) |
geb. 1877 in Langenlois | verwitwet, von Caserne Dossin (Malines-Mechelen), Belgien, 1943 nach Auschwitz deportiert, ermordet | https://yvng.yadvashem.org/index.html?language=en&advancedSearch=true&pb_value=Langenlois&pb_type=synonyms&cluster=true (Recherche Edith Blaschitz) |
|
Hilda Schick | geb. 1900 in Krems | von Wien aus 1942 in das Vernichtungslager Sobibor deportiert, ermordet | https://yvng.yadvashem.org/nameDetails.html?language=en&itemId=590552&ind=1; Datenbank: Namentliche Erfassung der österreichischen Holocaustopfer: https://www.doew.at/personensuche (Recherche Edith Blaschitz) |
|
Berta Schiller (geb. Fischer) | geb. 1867 in Krems, gest. 1942 | lebte in Laupheim (D), 1942 in das Ghetto Theresienstadt, danach in das Vernichtungslager Treblinka deportiert, ermordet | Polleroß, Friedrich: Jüdische Famiien im Waldviertel und ihr Schicksal – Rückblick und Ausblick. In: Das Waldviertel, 1/2019, S. 63; http://www.gedenk-buch.de/KAPITEL/79%20SCHILLER%20Samuel.htm; https://www.pamatnik-terezin.cz/prisoner/te-schiller-berta; Datenbank: Namentliche Erfassung der österreichischen Holocaustopfer: https://www.doew.at/personensuche; |
|
Johanna Schlesinger | geb. 1862 (1859?) in Ziersdorf (Zistersdorf?) | Schwedengasse 2, Krems | verheiratet mit Josef Schlesinger, Mutter von Marie und Josefine, Geschäft in Krems, 1942 von Wien aus in das Ghetto Izbica deportiert, ermordet | Datenbank: Namentliche Erfassung der österreichischen Holocaustopfer: https://www.doew.at/personensuche; Hruschka, Hannelore: Die Juden von Krems, 1979, Bd. 2, S. 344; Streibel, Robert: Und plötzlich waren sie alle weg. Die Juden der „Gauhauptstadt Krems“ und ihre Mitbürger. Wien: Picus 1992, S. 146; https://yvng.yadvashem.org/nameDetails.html?language=en&itemId=1967135&ind=1 https://www.lettertothestars.at/himmelsbriefef986.html?s=1&opfer__id=32087 |
Josefine Schlesinger | Untere Landstraße 12 (Geschäft?) | Frauekleidernmachergewerbe, Tochter von Johanna, Schwester von Marie | Hruschka, Hannelore: Die Juden von Krems, 1979, Bd. 2, S. 344; Robert Streibel: http://judeninkrems.at/anhang/; http://judeninkrems.at/21-das-schicksal-der-vertriebenen-kremser-juden-2/ | |
Marie Schlesinger | geb. 1904 in Krems | Weinzierl 5, Krems | Tochter von Johanna, Schwester von Josefinef, 1942 von Wien aus in das Ghetto Izbica deportiert, ermordet | Datenbank: Namentliche Erfassung der österreichischen Holocaustopfer: https://www.doew.at/personensuche; https://www.memento.wien/person/36575/; Streibel, Robert: Und plötzlich waren sie alle weg.Die Juden der „Gauhauptstadt Krems“ und ihre Mitbürger. Wien: Picus 1992, S. 146; Heinz Arnberger, Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich, 2011, S. 298 (www.doew.at/cms/download/5els0/2_krems_stadt.pdf). https://yvng.yadvashem.org/nameDetails.html?language=en&itemId=1440532&ind=1 |
Anna Silbermann | geb. 16.4.1901 (1910?) in Krems, gest.1.6. 1942 in Maly Trostinec | Stadtgraben 16, Krems | Tochter von Rosa Silbermann, Schwester von Julie Silbermann und Charlotte Drescher, 1942 von Wien aus nach Maly Trostinec (Minsk) deportiert, ermordet | Datenbank: Namentliche Erfassung der österreichischen Holocaustopfer: https://www.doew.at/personensuche; Heinz Arnberger, Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich, 2011, S. 298. http://judeninkrems.at/11-ich-habe-nichts-anderes-zu-tun-als-mich-zu-erinnern-die-briefe-des-alfred-silbermann/; https://www.doew.at/cms/download/5els0/2_krems_stadt.pdf; https://www.geni.com/people/Anna-Silbermann/6000000042785796445; Friedrich Polleroß: Jüdische Famiien im Waldviertel und ihr Schicksal – Rückblick und Ausblick. In: Das Waldviertel, 1/2019, S. 63. |
Elisabeth Silbermann | geb. 1878 in Emmersdorf (Bez. Spitz) | 1942 von Wien aus nach Maly Trostinec (Minsk) deportiert, ermordet | Datenbank: Namentliche Erfassung der österreichischen Holocaustopfer: https://www.doew.at/personensuche (Recherche Edith Blaschitz) |
|
Julie Silbermann | 1899 in Statzendorf | Tochter von Rosa Silbermann, Schwester von Anna und Sophie Silbermann, Charlotte Drescher, nach Polen deportiert, ermordet | https://www.doew.at/cms/download/5els0/2_krems_stadt.pdf; http://www.juden-in-st-poelten.at/de/personen/memorbuch/julie-silbermann; Robert Streibel: http://judeninkrems.at/11-ich-habe-nichts-anderes-zu-tun-als-mich-zu-erinnern-die-briefe-des-alfred-silbermann/; Streibel, Robert: Und plötzlich waren sie alle weg. Die Juden der „Gauhauptstadt Krems“ und ihre Mitbürger. Wien: Picus 1992, S. 97; https://www.geni.com/people/Julia-Silbermann/6000000042786445006 |
|
Rosa (Rosalie) Silbermann | geb. 26.6.1877 in Herzogenburg, gest. 1942 in Maly Trostinec | Stadtgraben 16, Krems | Mutter von Anna Silbermann, Julie Silbermann, Sophie Silbermann, Charlotte Drescher, 1942 von Wien aus nach Maly Trostinec (Minsk) deportiert, ermordet | Datenbank: Namentliche Erfassung der österreichischen Holocaustopfer: https://www.doew.at/personensuche; Heinz Arnberger, Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich, 2011, S. 298 (https://www.doew.at/cms/download/5els0/2_krems_stadt.pdf); Streibel, Robert: Und plötzlich waren sie alle weg. Die Juden der „Gauhauptstadt Krems“ und ihre Mitbürger. Wien: Picus 1992, S. 96f, 144. |
Sophie Silbermann | geb. 1908 in Statzendorf, gest. 1991 | Tochter von Rosa Silbermann, Schwester von Anna und Julie Silbermann, Charlotte Drescher, Flucht, später Israel | https://www.doew.at/cms/download/5els0/2_krems_stadt.pdf; http://www.juden-in-st-poelten.at/de/personen/memorbuch/sofie-silbermann; Robert Streibel: http://judeninkrems.at/11-ich-habe-nichts-anderes-zu-tun-als-mich-zu-erinnern-die-briefe-des-alfred-silbermann/. |
|
Herta Skrow (geb. Adler) | Dinstlstraße 10, Krems | Flucht nach England | Robert Streibel: http://judeninkrems.at/anhang/; http://judeninkrems.at/21-das-schicksal-der-vertriebenen-kremser-juden-2/ |
|
Irma Steiner | geb. 1889 in Krems | 1942 von Wien aus in das Vernichtungslager Sobibor deportiert, ermordet | Polleroß, Friedrich: Jüdische Familien im Waldviertel und ihr Schicksal – Rückblick und Ausblick. In: Das Waldviertel, 1/2019, S. 63; Datenbank: Namentliche Erfassung der österreichischen Holocaustopfer: https://www.doew.at/personensuche | |
Berta Stern | geb. 1881 in Krems | 1942 von Drancy aus in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert, ermordet | Polleroß, Friedrich: Jüdische Familien im Waldviertel und ihr Schicksal – Rückblick und Ausblick. In: Das Waldviertel, 1/2019, S. 63; https://yvng.yadvashem.org/nameDetails.html?language=en&itemId=955970&ind=1; Datenbank: Namentliche Erfassung der österreichischen Holocaustopfer: https://www.doew.at/personensuche |
|
Margarethe Steiner (geb. Hirsch) | geb. 1903 | lebte 1938 in Wiener Neustadt, Flucht nach Frankreich, überlebte dort mit Ehemann | Robert Streibel: http://judeninkrems.at/tafel-familie-hirsch/; Streibel, Robert: Und plötzlich waren sie alle weg. Die Juden der „Gauhauptstadt Krems“ und ihre Mitbürger. Wien: Picus 1992, S. 118. |
|
Anna Stieber |
geb. 1886 in Etsdorf am Kamp | 1942 von Wien aus nach Maly Trostinec (Minsk) deportiert, ermordet | Namentliche Erfassung der österreichischen Holocaustopfer: https://www.doew.at/personensuche (Recherche Edith Blaschitz) |
|
Ilse Suess (geb. Blau) |
geb. 1925 in Krems | Schwester von Litzie Berkes und Herta Gilbert, Nichte von Emil Blau, die Familie übersiedelte 1931 von Kirchberg nach Wien; 1938 kam sie mit ihrer Schwester Herta mit dem Kindertransport nach England, wo Ilse auch blieb | https://collections.ushmm.org/search/catalog/pa1185344; https://collections.ushmm.org/search/catalog/pa1185350 https://collections.ushmm.org/search/catalog/pa1185343 (Recherche Edith Blaschitz) |
|
Elfriede Strauss (geb. Auspitz) | geb. 1909 in Krems, gest. 1994 in Montevideo | Körnermarkt 7, Krems | Flucht nach Italien, dann Uruguay | https://www.geni.com/people/Elfriede-Strauss/6000000002388850647; Robert Streibel: http://judeninkrems.at/das-schicksal-der-vertriebenen-kremser-juden/; http://judeninkrems.at/anhang/; https://www.noen.at/krems/zeitgeschichte-nach-30-jahren-neue-post-aus-uruguay-krems-robert-streibel-raquel-rener-uruguay-elfriede-auspitz-ahnenforschung-zeitgeschichte-215752656 |
Erna Wasservogel (geb. Pick) |
1893-1963 | Körnermarkt 10, Krems | Schwester von Anna Adler, verheiratet mit Rudolf Wasservogel, 1939 Flucht des Ehepaars nach Palästina | https://www.doew.at/cms/download/5els0/2_krems_stadt.pdf; Streibel, Robert: Und plötzlich waren sie alle weg. Die Juden der „Gauhauptstadt Krems“ und ihre Mitbürger. Wien: Picus 1992, S. 146f. |
Hermine Weiss | geb. 1875 | Adolf-Hitler-Straße 138, Hadersdorf am Kamp | 1941 von Wien aus in das Ghetto Litzmannstadt (Łódź) deportiert, ermordet | Datenbank: Namentliche Erfassung der österreichischen Holocaustopfer: https://www.doew.at/personensuche (Recherche Edith Blaschitz) |
Netti Weiss | geb. 1885 in Krems, gest. 1941 | 1941 von Wien aus in das Ghetto Litzmannstadt (Łódź) deportiert, ermordet | Polleroß, Friedrich: Jüdische Famiien im Waldviertel und ihr Schicksal – Rückblick und Ausblick. In: Das Waldviertel, 1/2019, S. 63; Datenbank: Namentliche Erfassung der österreichischen Holocaustopfer: https://www.doew.at/personensuche | |
Anna Wengraf (geb. Spitzer) | geb. 1898 in Neu Titschein (Novy Jicin) | Ringstraße 32, Krems | in das Ghetto Theresienstadt deportiert, ermordet | https://www.doew.at/cms/download/5els0/2_krems_stadt.pdf; https://www.geni.com/people/Anna-Wengraf/6000000034654293065 |
Elsa Wengraf | geb. 1897 in Krems, gest. 1989 in New York | Obere Landstraße 21, Krems | Schwester von Johanna Wengraf, 1932 aus Krems weggezogen, 1938 Flucht nach England, später USA | Robert Streibel: http://judeninkrems.at/news/page/10/; https://www.doew.at/cms/download/5els0/2_krems_stadt.pdf; https://www.geni.com/people/Elsa-Wengraf/6000000034653920107 |
Johanna Wengraf | geb. 1899 in Krems | Obere Landstraße 21, Krems | Schwester von Elsa Wengraf, 1932 aus Krems weggezogen, 1942 von Brünn aus in das Ghetto Theresienstadt, dann in das Vernichtungslager Sobibór deportiert, ermordet | https://www.doew.at/cms/download/5els0/2_krems_stadt.pdf; Datenbank: Namentliche Erfassung der österreichischen Holocaustopfer: https://www.doew.at/personensuche; https://www.pamatnik-terezin.cz/prisoner/te-wengrafova-jana; https://www.geni.com/people/Johanna-Wengraf/6000000034653889059 (Recherche Edith Blaschitz) |
Pauline Wengraf (geb. Aschkenes) |
geb.11.11.1869 in Kostel (Podivín) | Obere Landstrasse 21, Krems | Kauffrau, 1942 von Wien aus in das Ghetto Theresienstadt, dann in das Vernichtungslager Sobibór deportiert, ermordet | https://www.doew.at/cms/download/5els0/2_krems_stadt.pdf; Datenbank: Namentliche Erfassung der österreichischen Holocaustopfer: https://www.doew.at/personensuche; Heinz Arnberger, Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich, 2011, S. 298; https://www.pamatnik-terezin.cz/prisoner/te-wengrafova-pavlina; https://www.geni.com/people/Pauline-Wengraf/6000000034652166132; https://www.holocaust.cz/de/opferdatenbank/opfer/134081-pavlina-wengrafova/ (Recherche Edith Blaschitz) |
Karoline Winterstein | geb. 1860 in Krems | lebte in Krems, 1942 (?) in der Shoah ermordet | https://yvng.yadvashem.org/nameDetails.html?language=en&itemId=1466838&ind=1https://yvng.yadvashem.org/nameDetails.html?language=en&itemId=3568198&ind=1 (Recherche Edith Blaschitz) | |
Klara Zweig | geb. 1875 | lebte in Austerlitz (Slavkov u Brna); in der Shoah ermordet | https://yvng.yadvashem.org/nameDetails.html?language=en&itemId=3568198&ind=1 (Recherche Edith Blaschitz) |